Der Landkreis Traunstein veranstaltet jedes Jahr einen Ehrenabend zur Auszeichnung langjähriger Mitglieder in den Freiwilligen Feuerwehren.
In diesem Jahr waren das aus unserer Wehr Manfred Guggelberger und Josef Klapfenberger, die 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geleistet haben.
Eine ganz besonderer Ehrung wurde unserem Ehrenvorstand Rainer Klapfenberger zu Teil. In Vertretung des Bundespräsidenten überreichte ihm der stellvertretende Landrat Josef Kohnhäuser das Bundesverdienstkreuz am Band.
In einer kleinen Feierstunde im Rathaus kamen Vertreter der Schützengesellschaft und Feuerwehr Eisenärzt sowie des Dorfladens, wo er als ehrenamtlicher Geschäftsführer tätig ist. Auch der ehemalige Ruhpoldinger Bürgermeister Claus Pichler als langjähriger Wegbegleiter beim Biathlon war gekommen. Rainer Klapfenberger war 49 Jahre aktives Feuerwehrmitglied, in dieser Zeit 18 Jahre Schriftführer, 18 Jahre 1. Vorsitzender und 6 Jahre
2. Vorsitzender des Vereins.
Es gratulierten v.l. Siegsdorfs Bürgermeister Thomas Kamm, Franziska Karmasin (Ordensbeauftragte des bayerischen Sozialministeriums) und stellvertretender Landrat Josef Kohnhäuser.
1. Vorstand Thomas Oberpriller konnte zahlreiche Mitglieder sowie Vertreter der Gemeinde, Ortsvereine, Nachbarwehren und der Kreisbrandinspektion im Gasthaus Alpenrose begrüßen.
Der Vorsitzende gab einen Rückblick auf die Jahre 2021 und ’22.
Er konnte wieder zahlreichen Mitgliedern zum Geburtstag gratulieren, wenn auch teilweise nur über den Gartenzaun oder telefonisch.
Nachdem 2021 das Vereinsleben stillstand und somit auch kein Gartenfest stattfinden konnte, ergriff man die Initiative und organisierte unter strengen Auflagen ein Gartenfest -to go-.
Die Veranstaltung übertraf alle Erwartungen. Über 350 Portionen wurden abgeholt bzw. ausgeliefert.
2022 besuchte der Verein die Gründungsfeste der Feuerwehren Petting, Obing und Siegsdorf. Und auch das Gartenfest an Fronleichnam durfte wieder wie gewohnt stattfinden. Selbst die Regenschauer konnten die zahlreichen Besucher nicht vertreiben und es wurde bis Mitternacht kräftig gefeiert. Im Herbst stand ein Tagesausflug zur Feuerwehrschule Geretsried, dem Olympiaturm und als Ausklang zum Hofbräuhaus München auf dem Programm.
Am Ende seines Berichts informierte Oberpriller noch über den geplanten Bau eines Vereinsstadels am Feuerwehrhaus, um die Zelte, das historische Löschfahrzeug und die Utensilien fürs Gartenfest, die derzeit an drei verschiedenen Orten gelagert sind, unterzubringen.
Dazu wird auch ein Crowdfounding ins Leben gerufen, um Spenden für den Bau zu aquirieren.
Erfreuliche Zahlen konnte Jugendwart Dominik Stadler berichten.
Derzeit sind 19 Jungen und Mädchen in der Jugendgruppe aktiv.
Jeweils 5 Anwärter absolvierten einen Wissenstest und die modulare Grundausbildung, 7 weitere das Jugendleistungsabzeichen.
Mit den Nachbarwehren Siegsdorf und Ruhpolding wurde eine gemeinsame Übung durchgeführt und mit der Ruhpoldinger Wehr ein Ausflug in den Bayernpark organisiert.
Höhepunkt war das Zeltlager des Kreisfeuerwehrverbandes, welches Mitte Juli durchgeführt wurde. Bei spannenden Wettkämpfen, bei denen die Geschicklichkeit im Vordergrund stand, erreichten die Eisenärzter in der Gruppe 12-14 Jahre den 1. Platz.
Gut angenommen wurde auch die erstmals durchgeführte Christbaumsammelaktion im Bereich Eisenärzt.
Stadler bedankte sich letztlich bei seinen Jugendlichen für die tatkräftige Unterstützung bei den Veranstaltungen sowie allen Helfern, die bei der Ausbildung unterstützen. Desweiteren erinnerte er an das 50-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Eisenärzt, welches aber aufgrund der zahlreichen Termine 2022 noch nicht gefeiert werden konnte.
Das Protokoll der letztjährigen Generalversammlung sowie die Ergebnisse der Neuwahlen verlas Schriftführer Stefan Ramstötter. Außerdem ging er kurz auf die Themen der abgehaltenen Vorstandssitzungen ein.
Aufgrund des erfolgreichen Gartenfestes und der Bewirtschaftung der Glühweinhütte am Siegsdorfer Christkindlmarkt konnte Kassier David Mitterherzog ein erfreuliches Plus in der Vereinskasse verzeichnen.
Da vom 19. bis 23. Juni 2024 das 150-jährige Gründungsfest der Eisenärzter Wehr gefeiert wird, berichtete Festleiter Alexander Klammer über den aktuellen Stand der Vorbereitungen.
Vom Festzeltverleiher, dem Wirt und der Brauerei Schnitzlbaumer erhielt man bereits die Zusage. Für das Programm laufen derzeit Anfragen an verschiedene Bands. Klammer bedankte sich bei der Feuerwehr Siegsdorf, von der schon Material aus deren Fest übernommen werden konnte und appellierte an die Eisenärzter zur Unterstützung während der Festwoche.
Nach einer kurzen Pause standen Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung:
Feuerwehrmann bzw. -frau:
Anton Kießlich, Markus Walch und Marie Landler
Oberfeuerwehrmann:
Korbinian Pertl
Hauptfeuerwehrmann:
David Mitterherzog, Simon Herzog und Thomas Mayer
Ehrungen für aktive Dienstzeit erhielten
Korbinian Pertl (10 Jahre),
Johannes Guggelberger, Alexander Klammer und Alfred Überegger jun.
(20 Jahre), Hubert Hasselberger jun. (25 Jahre), Andreas Scheck und Benjamin Beilhack (30 Jahre), Richard Scherrmann (40 Jahre) sowie Josef Klapfenberger und Manfred Guggelberger für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.
Da mit dem 65.Lebensjahr der Feuerwehrdienst gesetzlich beendet werden muss, erhielten Manfred Guggelberger, Richard Scherrmann, Josef Klapfenberger und Willi Birnbacher ein Abschiedsgeschenk.
Grußworte der Gemeinde überbrachten der 3. Bgm Martin Maier sowie Kreisbrandrat Christof Grundner. Die Vorstände von Skiclub und Trachtenverein bedankten sich für die Unterstützung bei ihren Veranstaltungen. Kreisbrandmeister Stephan Hellmuth und Kreisbrandinspektor Georg König gaben bekannt, dass sie ihre Ämter zum April 2023 niederlegen und bedankten sich für die stets kameradschaftliche Zusammenarbeit.
Zuletzt lud der Festleiter der Feuerwehr Ruhpolding, Andreas Huber, die Eisenärzter Feuerwehrler zu deren Gründungsfest im Juli ein. Dabei stellte er auch das Festprogramm vor.