Im Januar 2000 wird Alfred Überegger zum 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Eisenärzt gewählt und löst Hans Scheck ab, der das Amt seit 1994 ausgeübt hat. Zum 2. Kommandanten wird Stefan Schürf gewählt. Mehrere schwere Brände überschatten dieses Jahr.
Eine Jahrhundertflut im August, die Teile Europas heimsucht, macht auch vor dem Landkreis Traunstein nicht halt. Die Wehr hilft in den Nachbarorten, aber auch Eisenärzt selbst ist betroffen. Wenige Tage später beteiligt sich die Eisenärzter Wehr mit einem Fahrzeug an einem vom bayerischen Innenministerium einberufenen Hochwasser-Hilfseinsatz für Sachsen-Anhalt.
Erstmals seit Bestehen der Wehr absolvieren 20 Mitglieder der aktiven Mannschaft einen Lehrgang zum »Sanitätshelfer«. Zur Eröffnung des neu angelegten »Steinzeit Erlebnisareals« an der Dießelbachstube ist auch die Eisenärzter Wehr im Einsatz. Im Juli kann die neue Fußgängerbrücke zum Forellenhof im Rahmen eines Brückenfests der Ortsvereine der Bestimmung übergeben werden. Die alte Brücke wurde beim Jahrhunderthochwasser vor zwei Jahren ein Raub der Fluten.
Erstmals unterziehen sich zwei Gruppen der Leistungsprüfung »Technische Hilfeleistung«. An einer von der Eisenärzter Wehr abgehaltenen Großkatastrophenübung „Eisenbahn“ im Bereich Salinenweg nahmen über 300 Helfer der verschiedensten Rettungsorganisationen und Behörden teil.
Der bereits in die Jahre gekommene Gerätewagen kann durch die Anschaffung eines neuen und modernen Gerätewagens vom Typ VW LT 35 ersetzt werden. Die notwendigen 54.000 Euro für das Grundfahrzeug sowie für den Aufbau und die Ausstattung des Fahrzeugs wurden ausschließlich aus Ersparnissen des Feuerwehrvereins und von großzügigen Spendern und Sponsoren bereitgestellt. Mit der Anschaffung des neuen Gerätewagens findet die im Jahr 1992 begonnene Modernisierung des Fuhrparks vorläufig ihren Abschluss. Damit verfügt die Feuerwehr Eisenärzt nun über drei Fahrzeuge, die sich auf dem aktuellen Stand der Technik befinden.
Anfang Januar wurde ganz Europa von einem bisher nie dagewesenen Schneechaos heimgesucht. In unserer Region verursachte vor allem die kritische Schneelast auf den Dächern viele Einsätze, so auch in Eisenärzt.
Vorerst zum letzten Mal findet der legendäre »Freistaatsball« von Feuerwehr und Trachtenverein statt. Diverse Umbaumaßnahmen am Hauptgebäude, nach dem Verkauf des Feriendorfs, lassen eine dementsprechende Nutzung nicht mehr zu.
In Eigenregie wurde die vorhandene Garage erweitert und durch einen bereits im letzten Jahr begonnenen Anbau den Erfordernissen angepasst.
Der spektakuläre Großbrand des Hotels »zur Post« in Inzell hält die Feuerwehr bald 12 Stunden in Atem.